Zum Inhalt springen

Nomenclator

Die folgende Liste enthält die Namen aller in den römischen Inschriften aus Augsburg genannten Personen mit Ausnahme der erwähnten Kaiser und Konsuln. Ferner wurden einige Inschriften aus dem Umland berücksichtigt, soweit sich ein Bezug zu Augsburg vermuten lässt. Noch nicht erfasst sind derzeit die Erwähnungen aus Augsburg stammender Personen in Inschriften aus dem sonstigen Gebiet des Römischen Reiches.

Die Sortierung erfolgte soweit möglich nach Gentilnamen. Der jeweils sortierrelevante Namensteil wurde fett gesetzt. Die Liste führt lediglich Personen auf, bei denen wenigstens ein Name vollständig bekannt ist, fragmentarisch erhaltene Namen sind nicht berücksichtigt. Ergänzungen werden in […] aufgeführt.

Der Nomenclator wurde von Frau Tamara Schmidt auf Grundlage von Vorarbeiten im Rahmen einer Übung erstellt, die im Sommersemester 2020 an der Universität Augsburg durchgeführt wurde. Die onomastischen Bemerkungen basieren im Wesentlichen auf Kakoschke, Andreas (2009): Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien. Hildesheim: Olms (Alpha-Omega: Reihe A, Lexika, Indizes, Konkordanzen zur klassischen Philologie, 252).

A:

  • Acutianius Serenus, [Fla]v[ius]: Bruder des Aquitianius Ursacius, Händler, lebte 45 Jahre, acht Monate und sechs Tage, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Acutus/Acutianus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5830; IBR 141
  • Acutianius Ursacius Veteranicinus, Tib[erius]: Ehemann der [?] Simplicia, lebte 27 Jahre, sechs Monate und acht Tage, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Acutus/Acutianus) sowie ein keltisches Cognomen (Veteranicius), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5834; IBR 145
  • Adiut[orius] [?]: lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches PseudoGentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Adiutor), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, das Gentilnomen tritt fast ausschließlich im nördlichen Teil der Provinz Germania Superior auf, es könnte sich bei ihm um den in CIL 3,5787; IBR 97 genannten Dekurio Adiutorius Romanus handeln
    Wagner 40
  • Adiutorius Romanus: Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches PseudoGentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Adiutor), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, das Gentilnomen tritt fast ausschließlich im nördlichen Teil der Provinz Germania Superior auf, es könnte sich bei dem in Wagner 40 genannten Adiut[orius] [?] um die gleiche Person handeln
    CIL 3,5787; IBR 97
  • Ael[ia] Mon[tania] Festina: Ehefrau des  Aelius Montanius Phaeder, Mutter des Hispanius Canavilus, Publius, Freigelassene, lebte zur Zeit der Severer (193 n. Chr. – 235 n. Chr.), trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Montanus), daher wohl eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5802; IBR 113
  • Aelius Aelianus: Ehemann der Crassicia Ursa, Vater des Crassicius Constantinus, Freier, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., sehr gängiger Name daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5842; IBR 154
  • [A]el[ius] Mont[anius] [P]haeder: Ehemann der Aelia Montania Festina, Vater des Hispanius Canavilus, Publius, Freier, errichtete die Inschrift am 26. 08. 203 n. Chr., lebte zur Zeit der Severer (193 n. Chr. – 235 n. Chr.), trägt ein griechisches Cognomen und ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Montanus), daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5802; IBR 113
  • Ael[ius] Senno, P[ublius]: Freier, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen (•seno = alt), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5792; IBR 103
  • Albinius Fe[lix], M[arcus]: Dekurio des Municipium Aelium Augusta, gleichzeitig Priester, Ehemann der Iuvennia Prisca, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., es ist nicht möglich seine genaue Herkunft zu bestimmen, da er ein italisches Gentilnomen oder einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Albinus) trägt
    CIL 3,5826; IBR 137
  • Antoni[us] [Aelian]us, G[aius]: Dekurio des Municipium Aelium Augusta, römischer Ritter, Vater eines namentlich nicht bekannten Dekurios des Muncipium Aelium Augusta, Kleiderund Stoffhändlers, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 117 n. Chr. – 300 n. Chr., äußerst gängiger Name, weshalb die geographische Herkunft nicht eindeutig bestimmbar ist
    CIL 3,5800;  IBR 111; ILS 7108
  • Appius Cl[audius] Lateranus: Fünfzehnmann, designierter Konsul, Legat des Kaisers mit prätorischem Rang der 3. Italischen Legion, Senator, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 185 n. Chr. – 190 n. Chr., sicherlich Italiker
    AE 2001,1560; CIL 3,5793; IBR 104; ILS 3203
  • Aquilius Piperas, M[arcus]: ließ für seine namentlich nicht bekannte Ehefrau ein Grabmal errichten, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher wahrscheinlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5837; IBR 149
  • [A]qitianius Ursacius: Bruder des Acutianus Serenus, Flavius, lebte zwischen 171 n. Chr. 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Acutus/Acutianus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5830; IBR 141
  • Atinia Gemina: wird mit Peregrinius Bellic[us?] und einem namentlich nicht bekannten Mann aus dem Senatorenstand genannt, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., vermutlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5811; IBR 122
  • Attonius Privatus, Sext[us]: Mitglied des Sechsmännerkollegiums der Augustalen (Priester), stellte den Tempel des Silvanus wieder her, Freier, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., Bürger des Stammes der Treverer (Trier), die Inschrift enthält jedoch keinen Hinweis darauf, ob Attonius Privatus, der wohl als Geschäftsmann in Augusta Vindelicorum ansässig war, die Augustalenwürde in Augsburg oder in seiner Heimat bekleidete (möglicherweise war er zunächst sevir Augustalis in Trier und später in der rätischen Hauptstadt), trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom kelt. Cognomen Atto), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5797; IBR 108; ILS 7110
  • Aurelia: Tochter von Aurelius Carus, Marcus und Faustinia Iucunda, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr.
    AE 1998,1001a
  • Aurelia Antonilla: Ehefrau des Iulius Achilleus, Gaius, Mutter von Iulius Antoninus, Gaius und Aurelia Iulia, Freie, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., die große Beliebtheit des Namens und die Bestimmungen der Constitutio Antoniniana machen die Bestimmung der geographischen Herkunft schwierig
    Wagner 33; CSIR-D 1,1,26
  • Aurelia Decorata: Ehefrau von Aurelius Marcus, Mutter von Aurelius Marcianus, Aurelius [?]mus und Aurelius Maturus, Tochter von Aurelia Severa, Freie, lebte zwischen 231 n. Chr. – 300 n. Chr., vermutlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 1992,1307
  • Aurelia Iulia: Tochter von Iulius Achilleus, Gaius und Aurelia Antonilla, Schwester von Iulius Antoninus, lebte ein Jahr, acht Monate und 16 Tage, Freie, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., ob der geringen Lebensdauer ist anzunehmen, dass sie in Raetien/Augusta Vindelicorum geboren wurde
    CSIR-D 1,1,26; Wagner 33
  • Aurelia Severa: Mutter der Aurelia Decorata, Großmutter von Aurelius Marcianus, Aurelius [?]mus und Aurelius Maturus, Schwiegermutter von Aurelius Marcus, Freie, lebte zwischen 231 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, da ihre Tochter eventuell eine Einheimische war, könnte es sein, dass auch sie aus dem raetischen Raum stammte
    AE 1992,1307
  • Aur[elius] Car[us], M[arcus]: Ehemann der Faustinia Iucunda, Vater der Aurelia, Mitglied des Sechsmännerkollegiums der Augustalen (Priester), Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., die große Beliebtheit des Namens und die Bestimmungen der Constitutio Antoniniana machen die Bestimmung der geographischen Herkunft schwierig
    AE 1998,1001a
  • Aurelius Inpetratus: Sohn des Senilius Pervincus, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., da der Vater sicher ein Einheimischer war, ist davon auszugehen, dass er ebenfalls ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum war
    CIL 3,5818; CSIR-D 1,1,20; IBR 129
  • Aurelius Marcianus: Sohn von Aurelius Marcus und Aurelia Decorata, Enkel von Aurelia Severa, Bruder von Aurelius [?]mus und Aurelius Maturus, wurde 13 Jahre alt, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, da seine Mutter eventuell eine Einheimische war, könnte es sein, dass er im raetischen Raum geboren wurde
    AE 1992,1307
  • Aurelius Marcus: Ehemann der Aurelia Decorata, Vater von Aurelius Marcianus, Aurelius [?]mus und Aurelius Maturus, Schwiegersohn von Aurelia Severa, Doppelsöldner der 3. Italischen Legion, wurde 40 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 231 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1992,1307
  • Aurelius Maturus: Sohn von Aurelius Marcus und Aurelia Decorata, Enkel von Aurelia Severa, Bruder von Aurelius Marcianus und Aurelius [?]mus, lebte 1 Jahr und sieben Monate, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, da seine Mutter eventuell eine Einheimische war, könnte es sein, dass er im raetischen Raum geboren wurde
    AE 1992,1307
  • Aurelius Mucianus: Statthalter der Provinz Raetien, errichtete für sein Heil und das seiner Lieben eine Herkules Statue, Statue wurde von [?] Gerontius gefertigt, lebte zwischen 271 n. Chr. – 330 n. Chr., trägt ein thrakisches oder lateinisches Cognomen (Weiterbildung des Gentilnomens Mucius), geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5785; IBR 95
  • Aurelius [?]mus: Sohn von Aurelius Marcus und Aurelia Decorata, Enkel von Aurelia Severa , Bruder von Aurelius Marcianus und Aurelius Maturus, wurde 11 Jahre alt, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, da seine Mutter eventuell eine Einheimische war, könnte es sein, dass er im raetischen Raum geboren wurde
    AE 1992,1307
  • Aurelius Sabinianus: Erbe des Senilius Pervincus, aus der Zenturie des Ingenuus, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5818; CSIR-D 1,1,20; IBR 129

B:

  • Bassinius Vitalis, M[arcus]: Freier, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Bassus/Bassinus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5794; IBR 105
  • Buccin[ius] Melo, M[arcus]: zugehörig zum Stimmbezirk Sergia, Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Onkel von Buccinius Saturninus, Marcus, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 131 n. Chr. – 170 n. Chr., trägt ein einheimisches PseudoGentilnomen (abgeleitet vom kelt. Cognomen Buccus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 1998,1001b; AE 2001,1562
  • Buccinius Saturninus, M[arcus]: zugehörig zum Stimmbezirk Sergia, Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Neffe väterlicherseits von Buccinius Melo, Marcus, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 131 n. Chr. – 170 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom kelt. Cognomen Buccus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 1998,1001b; AE 2001,1562
  • Buccinius Tacitus, M[arcus]: wurde 80 Jahre alt, sein namentlich nicht bekannter Patron und Erbe errichte ihm und Iulius Marinus ein Grabmal, lebte zwischen 71 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom kelt. Cognomen Buccus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5838; CSIR-D 1,1,144; IBR 150

C:

  • Camp[ania/ina/ia?] Faustina: Ehefrau des Frequentius Saturninus, Gaius, lebte zwischen 201 n. Chr. – 250 n. Chr., bei ihrem Gentilnomen könnte es sich sowohl um ein italisches Gentilnomen oder ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Campanus) handeln, wahrscheinlich ist sie eher eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2011,0850
  • Candidius Virilis: wird mit zwei weiteren namentlich nicht bekannten Personen in einer Grabinschrift erwähnt, lebte zwischen 201 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Candidus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2011,0851
  • Cassius [?]: Fahnenträger, Soldat, Freier, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,6019; IBR 175E
  • Cas[sius] A[vit?]us: stiftete mit Cassius [Ca?]mulinus einen Tempel für Merkur, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., kann sowohl ein keltisches wie lateinisches Cognomen sein, da der Mitstifter einheimischen Ursprungs war kann angenommen werden, dass Avitus ebenfalls Einheimischer war, Avitus und der Mitstifter tragen das gleiche Gentilnomen, eventuell waren sie verwandt Wagner
    102
  • Cas[sius] [Ca?]mulinus: stiftete mit Cassius A[vir?]us einen Tempel für Merkur, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen (*camulo- = Sieger, Diener), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, Camulinus und der Mitstifter tragen das gleiche Gentilnomen, eventuell waren sie verwandt
    Wagner 102
  • Ceionia Vindelica, Publia: Tochter und Erbin des Ceionius Laelianus, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischer Raum, ihr Cognomen Vindelica könnte auf Geburt in Augusta Vindelicorum hindeuten (lat.-kelt. Cognomen, Vindelici = kelt. Volk in Rätien)
    CIL 3,5780; CIL 3,11887; IBR 90
  • [Ceionius] Laelianus: zugehörig zum Stimmbezirk Sergia, Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Vater der Ceionia Vindelica, Publia, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., da er seine Tochter Vindelica nannte, ist anzunehmen, dass er selbst nicht aus Raetien stammte, eventuell kam er nach Diensten in anderen Gegenden dorthin
    CIL 3,5780; CIL 3,11887; IBR 90
  • [C]ilnius [?]: lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., die Namensergänzung sehr wahrscheinlich, da kein weiteres Gentilnomen mit -ilnius endet, trägt ein italisches Gentilnomen, daher eventuell Italiker, genaue geographische Herkunft jedoch nicht bestimmbar
    IBR 166; CIL 3,5854
  • Cl[audia] Api[?]: Ehefrau des Claudius, Tiberius, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., sehr gängiger Name, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Wagner 31
  • Claudia Constantina: Schwester und Erbin des Claudius Constantinus, Schwägerin der Hispanilla, Tante des Reticius, Freie, lebte zwischen 200 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5839; CIL 3,11888; IBR 151
  • Claudia Laviana: ihre Erben errichteten ihr ein Grabmal, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein illyrisches Cognomen, eventuell stammte sie aus Dalmatia, es könnte auch eine Verschreibung oder ein Überlieferungsfehler vorliegen, es kommt als Cognomen z.B.  auch Flaviana in Frage
    CIL 3,5840; IBR 152
  • Cl[audia] Lucana: Tochter von Claudius Maternus, Publius, und [?] Silvina, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr.,  geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5841; IBR 153; Wagner 39
  • Claudius Aper: Sohn von Claudius Euphras, Tiberius und Senilia Lasciva, Bruder von Claudius Fortunensis und Claudius Epigonus, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., vermutlich in Raetien geboren
    CIL 3,5824; IBR 135;  ILS 7598
  • Cl[audius] Constantinus: Ehemann der [?] Hispanilla, Vater des [?] Reticius, Bruder der Claudia Constantina, wurde 30 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 200 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5839; CIL 3,11888; IBR 151
  • Claudius Epigonus: Sohn von Claudius Euphras, Tiberius und Senilia Lasciva, Bruder von Claudius Fortunensis und Claudius Aper, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., vermutlich in Raetien geboren, im CIL wird sein Name als Antigonus gelesen
    CIL 3,5824; IBR 135; ILS 7598
  • Cl[audius] Euphras, Tib[erius]: Ehemann der Senilia Lasciva, Vater von Claudius Fortunensis, Claudius Epigonus und Claudius Aper, Sechsmann und Augustale, Händler mit Purpurstoffen, wurde 76 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, stammte vermutlich aus dem griechischen Osten, Nachkomme eines wohl aus dem syrischen Raum stammenden Freigelassenen des Kaiser Claudius, eventuell unterhielt er Handelsbeziehung für den Rohstoff Purpur in die östlichen Gebiete
    CIL 3,5824; IBR 135; ILS 7598
  • Cl[audius] Florin[us]: Ehemann der Iulia Attilia, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Wagner 32
  • Claudius Fortunensis: Sohn von Claudius Euphras, Tiberius und Senilia Lasciva, Bruder von Claudius Epigonus und Claudius Aper, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr.  – 300 n. Chr., vermutlich in Raetien geboren
    CIL 3,5824; IBR 135; ILS 7598
  • Cl[audius] Latinus: Aufseher des Fahnenheiligtums der Singulares, Erbe des Victorinius Longinus, Freier, lebte zwischen 107 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5822; IBR 133
  • Cl[audius] Maternus, P[ublius]: Ehemann der Silvina, Vater der Claudia Lucana, Freier, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5841; IBR 153; Wagner 39
  • Claud[ius] […] s […], Tib[erius]: zugehörig zum Stimmbezirk Sergia, Prätorischer Quästor in der Provinz Macedonia, Militärtribun der Legion [?], Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 117 n. Chr. – 200 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Wagner 34
  • Cl[audius], Ti[berius]: Ehemann der Claudia Api[?], lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., sehr gängiger Name, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Wagner 31
  • Cl[audius] Victor, Tib[erius]: Ehemann der Iulia Iulia, Veteran des Numerus der Gardereiter, Kleiderhändler, wurde 70 Jahre alt, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Gairhos, AJahrBay 2014, 70-71
  • Clementia Po[m]peia: Ehefrau des Iulius Pintamus, Gaius, Freie, lebte zwischen 131 n. Chr. – 230 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1972, 359; Schillinger 226
  • Cossinius Primus, G[aius]: Freier, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., trägt eventuell ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom kelt./lat. Cognomen Cossus), könnte sich jedoch auch um ein italisches Gentilnomen handeln, vermutlich eher ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5795; IBR 106
  • Crassicia Ursa: Ehefrau des Aelius Aelianus, Mutter des Crassicius Constantinus, Freie, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., wahrscheinlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5842; IBR 154
  • Crassicius Constantinus: Sohn von Aelius Aelianus und Crassicia Ursa, Freier, lebte sieben Jahre, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., wahrscheinlich einEinheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5842; IBR 154
  • Crispus: Sohn des [?] Raecus, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr. , wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5789; IBR 100

F:

  • Faust[inia] Iucunda: Ehefrau des Aurelius Carus, Marcus, Mutter der Aurelia, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Faustus/Faustinus), daher wohl eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 1998,1001a
  • Flavia Veneria Bessa: errichtete einen Tempel für Pluto und Proserpina auf eine Erscheinung hin auf eigene Kosten, vermutlich Freie, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., muss recht vermögend gewesen sein, sie gehörte dem thrakischen Stamm der Bessi an (Stammeszentrum Sinitowo/Bessapara in Südbulgarien)
    CIL 3,5796; IBR 107; ILS 3972
  • Fl[avius] Clemens, T[itus]: Sohn von Flavius Primanus, Titus und Traiania Clementia, Bruder des Flavius Martialis, Titus, Soldat der 3. Italischen Legion, Schreiber im Büro des Statthalters, wurde 24 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, da seine Mutter jedoch wahrscheinlich aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum stammte, könnte er eventuell in diesem Raum geboren worden sein
    CIL 3,5812; IBR 123
  • Fl[avius] C[?], T[?]: zusammen mit Flavius Oc[?], Titus, Sen[?], Gaius, Do[?], Gaius und einer weiteren namentlich unbekannten Person auf einer Tafel festgehalten, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1992,1305
  • Fl[avius] Decoratus: [Soldat?] der 3. Italischen Legion, Freier, lebte zwischen 107 n. Chr. – 250 n. Chr., sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5823; IBR 134
  • Fl[avius] Eudiapractus: lebte zwischen 101 – 300 n. Chr., sein Cognomen suggeriert griechischen Ursprung, das Cognomen ist nur aus dieser Inschrift bekannt, eventuell ein Zuwanderer aus dem Bereich der Levante
    Wagner 21; AE 1982,726; RICIS 2,611/101
  • Fl[avius] Fortunatus: Erbe und Freigelassener des Flavius Vettius Titus, errichtete zusammen mit seinem Mit-Freigelassenen Flavius Quintilianus ein Grabmal für seinen ehemaligen Dominus für 14.000 HS, Freigelassener, lebte zwischen 71 n. Chr. – 130 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    IBR 176
  • Fl[avius] Fortunatus: Bruder des Lucretius Clemens, errichtete der namentlich nicht bekannten Mutter ein Grabmal, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5844; IBR 156
  • Fl[avius] Martialis, T[itus]: Sohn von Flavius Primanus, Titus und Traiania Clementia, Bruder des Flavius Clemens, Titus, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, da seine Mutter jedoch wahrscheinlich aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum stammte, könnte er eventuell in diesem Raum geboren worden sein
    CIL 3,5812; IBR 123
  • Fl[avius] Oc[?], T[itus]: zusammen mit Flavius C[?], T[?], Sen[?], Gaius, Do[?], Gaius und einer weiteren namentlich unbekannten Person auf einer Tafel festgehalten, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1992,1305
  • Fl[avius] Primanus, T[itus]: Oberhaupt der Familie, Ehemann der Traiania Clementia, Vater des Flavius Clemens, Titus und des Flavius Martialis, Titus , Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5812; IBR 123
  • Fl[avius] Quintilianus: Erbe und Freigelassener des Flavius Vettius Titus, errichtete zusammen mit seinem Mit-Freigelassenen Flavius Fortunatus ein Grabmal für seinen ehemaligen Dominus für 14.000 HS, Freigelassener, lebte zwischen 71 n. Chr. – 130 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    IBR 176
  • [Flavius] Vettius Ti[tus]: Anwalt der Kasse der Provinz Raetia, Gutsbesitzer aus hochgestellten Kreisen, wurde 49 Jahre alt, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 71 n. Chr. – 130 n. Chr., stammte aus Claudia Savaria (Szombathely, Ungarn)
    IBR 176
  • Frequent[ius] Saturninus, G[aius]: Ehemann der Camp[ina/ia?] Faustina, lebte zwischen 201 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Frequens), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2011,0850
  • Frontinius Decoratus, P[ublius]: Ehemann der Iulia Sperata, Mitglied des Siebenmännerkollegiums der Augustalen (Priester), Pächter von Bergwerken in der Provinz Raetia und in den drei Dakien sowie einem weiteren nicht bekannten Ort, Freier, lebte zwischen 201 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Frontinus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    Römer in Schwaben, Kat. 1985, 130, 206

G:

  • Gavius Silvanus: Ehemann der Vincentia Veneta, Veteran, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., eventuell Italiker, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5813; IBR 124

H:

  • Helvius Modestinus: stiftete [?] Corrodu eine Inschrift, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5801; IBR 112
  • Hisp[an(i)us?] Canavilus, P[ublius]: Sohn von Aelius Montanius Phaeder und Aelia Montania Festina, Freier, lebte zur Zeit der Severer (193 n. Chr. – 235 n. Chr.), bei seinem Gentilnomen könnte es sich um das einheimische Pseudo-Gentilnomen Hispanius handeln (abgeleitet vom Cognomen Hispanus), trägt ein keltisches Cognomen, daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5802; IBR 113

I:

  • Ibliomarius Perpetu[u]s: lebte zwischen 71 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom kelt. Cognomen lbliomarus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, eventuell ein Händler aus Trier
    Wagner 105
  • I[ulia] Al[pina]: Tochter von Iulius Macrianus und Secundia Servata, Schwester von Iulius Alpinus, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., ihre Mutter ist sicherlich eine Einheimische, eventuell ist sie in Raetien geboren worden
    CIL 3,5815; IBR 126
  • Iuli[a] Attili[a]: Ehefrau des Claudius Florinus, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen (feminine Form von Attilius), daher sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    Wagner 32
  • lul[ia] lulia: Ehefrau des Claudius Victor, Tiberius, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Gairhos, AJahrBay 2014, 70-71
  • Iulia Leontia: Tochter eines Julius, Schwester des Iulius Leontius, wurde 17 Jahre alt, lebte zwischen 201 n. Chr. – 400 n. Chr.,  geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1978,0577; Schillinger 229
  • Iulia Matrona: lebte zwischen 171 n. Chr. – 230 n. Chr., eventuell war sie verheiratet, hat das Götterpaar Apollo Grannus/Sirona möglicherweise in Faimingen kennengelernt, jedoch kein Nachweis der Herkunft, die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    AE 1992,1304
  • Iulianius Iucundus: Sohn von Iulianus Iulius, Gaius und Secundinia Pervinca, Bruder von Iulianius Iulius Iunior und Iulianius Iustus, Freier mit Römischem Bürgerrecht,  lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Iulius/Iulianus), daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 03, 5825; IBR 136
  • Iulianius Iulius Iunior: Sohn von Iulianus Iulius, Gaius und Secundinia Pervinca, Bruder von Iulianius Iucundus und Iulianius Iustus, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Iulius/Iulianus), daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 03, 5825; IBR 136
  • Iulianius Iustus: Sohn von Iulianus Iulius, Gaius und Secundinia Pervinca, Bruder von Iulianius Iucundus und Iulianius Iulius Iunior, Freier mit Römischem Bürgerrecht,  lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Iulius/Iulianus), daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 03, 5825; IBR 136
  • Iulianus Iulius, G[aius]: Dekurio und Viermann, Ehemann der Secundinia Pervinca, Vater von Iulianius Iulius Iunior, Iulianius Iucundus und Iulianius Iustus, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches PseudoGentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Iulius/Iulianus), daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 03, 5825; IBR 136
  • Iulia Paterna: Mutter des Iulius Amandus, errichtete ein Grabmal für ihren Sohn und sich selbst mit eigenem Vermögen, eventuell vermögend, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5814; IBR 125
  • Iul[ia] Provident[ia]: vermutlich die Ehefrau des [?]lanius Victorinus, lebte mindestens 30 Jahre und 20 Tage, genaue Lebenszeit nicht erhalten, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    IBR 175,1; Wagner 49
  • [I]ul[ia] Secundina: Tochter des Dekurionen Iulius Secundinus, Gaius, Schwester von Iulia Vera und Iulius Verus, Freie, lebte zwischen 151 n. Chr. – 200 n. Chr., vermutlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischer Raum
    AE 1980, 661
  • Iulia Sperata: Ehefrau des Frontinius Decoratus, Publius, Stolaträgerin, Freie, lebte zwischen 201 n. Chr. – 250 n. Chr., die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    Römer in Schwaben, Kat. 1985, 130, 206
  • [I]ul[ia] Vera: Tochter des Dekurionen Iulius Secundinus, Gaius, Schwester von Iulia Secundina und Iulius Verus, Freie, lebte zwischen 151 n. Chr. – 200 n. Chr., vermutlich eine Einheimische aus Rätien oder dem benachbarten keltischer Raum
    AE 1980, 661
  • Iul[ius] Achilleus, G[aius]: Dekurio der Stadt Augusta Vindelicorum, Ehemann der Aurelia Antonilla, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt äußerst gängiges Gentilnomen, trägt griechisches mythologisches Cognomen, die geographische Zuordnung ist nicht eindeutig, gehörte wahrscheinlich nicht zur Schicht der romanisierten einheimischen Bevölkerung, eventuell stammte er (oder seine Vorfahren) aus den östlichen Provinzen
    Wagner 33
  • I[ulius] Alpinus: Sohn von Iulius Macrianus und Secundia Servata, Bruder von Iulia Alpina, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr. seine Mutter ist sicherlich eine Einheimische, eventuell ist er in Raetien geboren worden
    CIL 3,5815; IBR 126
  • Iul[ius] Amandus: Sohn der Iulia Paterna, Soldaten der 3. Italischen Legion, Buchhalter des Statthalters, wurde 30 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5814; IBR 125
  • Iul[ius] Antoninus, G[aius]: Sohn von Iulius Achilleus, Gaius und Aurelia Antonilla, Freier mit Römischem Bürgerrecht,  lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., die große Beliebtheit des Namens und die Bestimmungen der Constitutio Antoniniana machen die Bestimmung der geographischen Herkunft schwierig
    Wagner 33
  • Iul[ius] Av[itus] Alexi[anus], G[aius]: der Sodalis Flavialis Titialis, Senatorenstand, Legat des Kaisers mit prätorischem Rang in der Provinz Raetia, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 193 n. Chr. – 235 n. Chr., Avitus kann ein keltisches oder lateinisches Cognomen sein, Alexianus ist ein griechisches Cognomen, die geographische Herkunft ist daher nicht genau bestimmbar
    AE 1962,0229; AE 1962,0241; Schillinger-Häfele 227
  • Iul[ius] Clemen[s]: Bruder des Iulius Victor, Adlerträger der 3. Italischen Legion, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5816; IBR 127
  • Iul[ius/a] Cocesi[anus/ana]: stiftete zusammen mit Iulius Statutianus eine Grabinschrift für Serotinus, Pistaucus und Isaurica, Freier/Freie, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., durch den Erhaltungszustand ist nicht klar, ob es sich bei dieser Person um einen Mann oder eine Frau handelte, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5848; IBR 160
  • Iul[ius] [Leo]ntius: Sohn eines Iulius, Bruder der Iulia Leontia, wurde zehn [?] Jahre alt, lebte zwischen 201 n. Chr. – 400 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1978,0577; Schillinger 229
  • Iuli[us] L[ibertus], G[aius]: Freigelassener des Iulius Silanus, Gaius, wurde 18 Jahren alt, Freigelassener, lebte zwischen 51 n. Chr. – 130 n. Chr., stammte aus dem Stamm der Bituriger, wobei offen bleibt ob aus Biturix Cubius oder Viviscus
    CIL 3,5831; IBR 142
  • Iul[ius] Macrianus: Ehemann der Secundia Servata, Vater von Iulius Alpinus und Iulia Alpina, Veteran, ehemaliger Benefiziarier des Statthalters, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., hat sich möglicherweise nach Ende seiner Dienstzeit in Augsburg niedergelassen, ob er aus dem raetischen Raum stammt ist nicht bestimmbar
    CIL 3,5815; IBR 126
  • Iul[ius] Marcianus: Freier, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., er stiftete die Inschrift Vulcanus, möglicherweise ist die Weihung an den Gott der Schmiede ein Hinweis auf seinen Beruf, jedoch keine Gewissheit, die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5799; IBR 110
  • Iul[ius] Marinus: Der namentlich nicht bekannte Patron des Buccinius Tacitus, Marcus stiftete ihm eine Grabinschrift, lebte zwischen 71 n. Chr. – 200 n. Chr., wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, Cognomen verbreitet bei Personen syrischer Herkunft, jedoch nicht ausreichend um eine östliche Herkunft anzunehmen
    CIL 3,5838; IBR 150
  • Iul[ius] Octavius: Vorgesetzter des Successus in der Turma der Reiterei in der ala I Augusta, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 81 n. Chr. – 130 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5819; IBR 130
  • Iul[ius] Pintam[us], G[aius]: Ehemann der Clementia Popeia, Sohn eines Gaius, Veteran, ehemaliger Dekurio einer ala, Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 131 n. Chr. – 230 n. Chr., zugehörig zum Stimmbezirk Quirina, aus dem diesseitigen Spanien (Hispania Citerior) aus Augusta Bracara
    AE 1972, 359; Schillinger 226
  • Iul[ius] Secundinus, G[aius]: Vater von Iulia Secundina, Iulia Vera und Iulius Verus, Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 151 n. Chr. – 200 n. Chr., vermutlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischer Raum
    AE 1980,661
  • [Iulius] Silanus, [Gaius]: ehemaliger Dominus des Iulius Libertus, Gaius, Freier mit Römischem Bürgerrecht, Senatorenstand, lebte zwischen 51 n. Chr. – 130 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5831; IBR 142
  • Iul[ius] Statutianus: stiftete zusammen mit Iulius/Julia Cocesianus/Cocesiana eine Grabinschrift für [?] Serotinus, [?] Pistaucus und [?] Isaurica, Freier, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5848; IBR 160
  • Iul[ius] Tertiolus: lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    Wagner 41
  • [I]ul[ius] Ver[u]s: Sohn des Dekurionen Iulius Secundinus, Gaius, Bruder von Iulia Secundina und Iulia Vera, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 151 n. Chr. – 200 n. Chr., vermutlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischer Raum
    AE 1980, 661
  • [I]ul[ius] Victor: Kleiderhändler, Bruder des Iulius Clemens, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5816; IBR 127
  • [I]unianus Pastor: lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., lateinisches Cognomen (Pastor = Hirte), es sind jedoch keine Rückschlüsse auf den Beruf des Mannes möglich, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Wagner 25
  • Iuvennia Prisc[a]: Ehefrau des Albinius Felix, Marcus, Freie, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen luvenis), daher sicherlich eine Einheimische Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5826; IBR 137

L:

  • Licinius: Die Inschrift bezieht sich vermutlich auf zwei Personen diesen Namens, vermutlich das Gentilnomen, Licinius tritt jedoch auch als Cognomen auf, lebten zwischen 1 – 300 n. Chr., verbreitetes lateinisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2000,1130
  • Licin[ius]: vermutlich das Gentilnomen, Licinius tritt jedoch auch als Cognomen auf, lebte zwischen 71 n. Chr. – 150 n. Chr., verbreitetes lateinisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5843; IBR 155
  • Lucretius Clemens: Bruder des Flavius Fortunatus, errichtete der namentlich nicht bekannten Mutter ein Grabmal, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5844; IBR 156

M:

  • M[ana]gnia Fab[iana]: Tochter und Erbin von Managnius Iustus, Gaius, vertreten durch den Freigelassenen Managnius Nicias, errichte das Grabmal des Vaters für 16.000 Sesterzen, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., recht seltenes Gentilnomen, eventuell Italikerin
    CIL 3,5817; IBR 128
  • Man[agnius] Iustus, G[aius]: Vater der Managnia Fabiana, Zenturio der 3. Italischen Legion, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., recht seltenes Gentilnomen, eventuell Italiker
    CIL 3,5817; IBR 128
  • Managnius Nicias: Freigelassener des Managnius Iustus, Gaius, rechtlicher Stellvertreter der Managnia Fabiana, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, die geographische Herkunft ist jedoch nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5817; IBR 128
  • Marius Marcellus: Veteranen, ehemaliger Dekurio der ala II Flavia, diente 30 Jahre, wurde 70 Jahre alt, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 151 n. Chr. – 200 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1980,659
  • [M]atutinus   […]us: Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Händler mit Schweinefleisch, Freier mit  Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 100 n. Chr. – 150 n. Chr., aufgrund der fragmentarischen Erhaltung des Namens ist eine geographische Zuordnung äußerst schwierig
    CIL 3,14370; IBR 175; ILS 9243
  • Montan[ius] Celer, M[arcus]: Veteran, ehemaliger Benefiziarier des Statthalters, Freier mit Römischem Bürgerrecht, stiftete die Inschrift am 13.12.194 n. Chr., die Inschrift erfolgte aufgrund eines Gelübdes, welches er als Soldat ablegte, trägt ein einheimisches PseudoGentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Montanus), daher sicher ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 1996,1181

P:

  • [P]aternus Lepi[dus]: Dominus der Sklaven [?] Catullinus und [?] Basileus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., eventuell ein Gutsbesitzer, trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Paternus), daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2011,0852
  • Peregrinius Bellic[us?]: wird mit Atinia Gemina und einem namentlich nicht bekannten Mann aus dem Senatorenstand genannt, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Peregrinus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5811; IBR 122
  • P[?] Helius, P[ublius]: Freier, lebte zwischen 101 n. Chr. – 200 n. Chr., das Cognomen Helius deutet Einwanderung des Mannes aus dem östlichem Mittelmeerraum an, passt jedoch ebenso zu der Menge an religiösen und mythischen Beinamen in gallischen/germanischen Provinzen, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1992,1306
  • Pompeianius Silvinus: Bruder des Pompeianius Victor, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 230 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat Cognomen Pompeianus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, aufgrund der Darstellungen auf dem Grabmal eventuell ein Weinhändler oder Wirt
    AE 1980,0660
  • Pomp[eianius] Victor: Bruder des Pompeianius Silvinus, wurde 30 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 171 n. Chr. – 230 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat Cognomen Pompeianus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, aufgrund der Darstellungen auf dem Grabmal eventuell ein Weinhändler oder Wirt
    AE 1980,0660
  • Pompeius Saltuinus: Erbe des Taurinus Montanus, errichtete das Grabmal für 4000 Sesterzen, Freier, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., vermutlich trägt er ein keltisches Cognomen, daher ist er wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5820; IBR 131
  • Praec[ilius] (?) [Iul]ia[nus] (?): Übernahm die Ausführung der Sanierung des Tempels für Mars und Victoria, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 101 n. Chr. – 170 n. Chr.
    CIL 03,11889; IBR 173

R:

  • Rufonius Placidus, G[aius]: Soldat der Dritten Italischen Legion, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Wagner 103

S:

  • Saecundanus, Florentinus Pictor: Verheiratet, Maler, Soldat der 3. Italischen Legion, wurde 45 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 179 n. Chr. – 300 n. Chr., könnte sowohl ein einheimisches als auch ein italisches Gentilnomen sein, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 1978, 0578 ebenfalls genannt in Schillinger-Häfele 230
  • Satur[?] [?], G[aius]: wird zusammen mit Sec[?] [?], Quintus in der Inschrift erwähnt, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5847; IBR 159
  • Saturius Se[cundus], G[aius]: wird zusammen mit Valerius, Publius genannt, belegt als Statthalter der Provinz Raetien in den Jahren 77 und 80 n. Chr., Römischer Ritter, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 71 n. Chr. – 90 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen, vermutlich Italiker
    AE 2000,1131; AE 2004,1056 ebenfalls genannt in AE 2000,1132; AE 2004,1055
  • Sec[?] [?], Q[uintus]: wird zusammen mit Satur[?], Gaius in der Inschrift erwähnt, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5847; IBR 159
  • Secundia S[ervat]a: Ehefrau des Iulius Macrianus, Mutter von Iulius Alpinus und Iulia Alpina, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches PseudoGentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Secundus), daher sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CBI 209; CIL 3,5815; IBR 126
  • Secundinia Pervinca: Ehefrau des Iulianus Iulius, Gaius, Mutter von Iulianius Iulius Iunior, Iulianius Iucundus und Iulianius Iustus, lebte 45 Jahre, sieben Monate und 21 Tage, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimischen Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Secundus/Secundinus), daher sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 03, 5825; IBR 136
  • Senilia Lasciva: Ehefrau des Claudius Euphras, Tiberius, Mutter von Claudius Fortunensis, Claudius Epigonus und Claudius Aper, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Senilus/Senilis/Senilius), daher sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5824; IBR 135; ILS 7598
  • Senilius Pervinc[us], G[aius]: Vater des Aurelius Inpetratus, Veteran, ehemaligen Feldzeichenträger der 3. Italischen Legion, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Senilus/Senilis/Senilius) sowie ein keltisches Cognomen, daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5818; IBR 129
  • Septim[ius] Archelaus: Sohn des Septimius Chaerea, Freier, lebte zwischen 170 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, sehr wahrscheinlich kein Einheimischer, stammte wohl aus dem griechischen Osten
    Wagner 35
  • Septimius Chaere[a]: Vater des Septimius Archelaus, Zenturio der 3. Italischen Legion, Freier, lebte zwischen 170 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, sehr wahrscheinlich kein Einheimischer, stammte wohl aus dem griechischen Osten
    Wagner 35
  • Sept[imius] Faustus: Freier, lebte zwischen 201 n. Chr. – 250 n. Chr., italisches kaiserliches Gentilnomen, die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    AE 1920, 51; Wagner 23
  • Sept[imius] [Val]entio: Statthalter der Provinz Raetien, errichtete 290 n. Chr. eine Ehreninschrift für Kaiser Diokletian (~ 244 – ~312 n. Chr.), Freier mit Römischem Bürgerrecht, vermutlich kein Einheimischer, wurde291 n. Chr. zum stellvertretenden Prätorianerprafekten in Rom befördert
    AE 1972,0358; CIL 3,5810; IBR 121; ILS 618
  • Silvia Maternina: Priesterin, Tochter des Titus, Freie, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen oder einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom Cognomen Silvius), wahrscheinlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5827; IBR 138; ILS 7109
  • Simplicinius Genialis, M[arcus]: Römischer Ritter, errichtete in Stellvertretung des Statthalters von Raetien den Siegesaltar (für den Sieg gegen den Stamm der Semnonen/Juthungen), Datierung des Altars 11. September 260 n. Chr. – 262 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Simplex/Simplicius/Simplicinus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 1993,1231

T:

  • [T]aurinus Montanus: Veteran, ehemaliger Zenturio, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Taurus/Taurinus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5820; IBR 131
  • Tinci[us] Mode[ratus],  Sext[us]: lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein südgallisches Gentilnomen, daher sicherlich ein Einheimischer aus dem keltischen Raum, eventuell aus Gallia Narbonensis
    CIL 3,5849; IBR 161
  • Titia Aureli[a]: Tochter und Erbin des Titius Patruelis, Marcus, Freie, lebte zwischen 117 n. Chr. – 200 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, aufgrund des Namens des Vaters eventuell eine Einheimische
    Wagner 56-58
  • Ti[t]ius P[at]ruelis, M[arcus]: sequanischer Bürger, Dekurio des Municipium Aelium Augusta, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 117 n. Chr. – 200 n. Chr., wurde 60 Jahre alt, eventuell ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, da in den ehemals keltischen Gebieten eine Vorliebe für Verwandtschaftsnamen nachweisbar ist (lat. Patruelis = vom Onkel väterlicherseits stammend, Vetter)
    Wagner 56-58
  • Traian[ia] Clementina: Ehefrau des Flavius Primanus, Titus, Mutter des Flavius Clemens, Titus und des Flavius Martialis, Titus,  Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Traianus), daher wohl eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5812; IBR 123
  • Tr(ebius?) Secco, M[arcus]: Freier, lebte zwischen 101 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen ( sego- = Sieg, Macht, Stärke), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum, bei seinem Gentilnomen könnte es sich auch um Trebonius handeln
    CIL 3,5786; IBR 96
  • Tr[ebius] Victori[nus]: bekleidete alle Ehrenstellungen in seiner Stadt (Augusta Vindelicorum), Dekurio, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 71 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, sein Name könnte auch Petronius statt Trebius bzw. Victorius statt Victorinus gwesen sein
    CIL 3,11903; IBR 222

U:

  • Urbicus [Dome?]stic[us?]: zusammen mit [?] Proculus gennant, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., vermutlich der Hersteller, lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2000,1128

V:

  • Valeria [A]gathe: lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen und ein griechisches Cognomen, die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5804; IBR 115
  • Val[eria] Senilia: Ehefrau des Valerius Catullinus, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5821; IBR 132
  • Valerius Catullinus: Ehemann der Valeria Senilia, lebte 30 Jahre, vier Monate und sieben Tage, lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen (katu- = Kampf, sowie Weiterbildung des lat. Cognomens Catullus), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5821; IBR 132
  • Valerius Maximus, M[arcus]: Inschrift wirbt für Garum aus Makrelen, vermutlich der Hersteller des Garums, lebte zwischen 71 n. Chr. – 130 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, vermutlich jedoch nicht aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,12010; IBR 175B
  • Valer[ius?] [?], P[ublius]: wird zusammen mit Saturius Secundus, Gaius genannt, lebte zwischen 71 n. Chr. – 90 n. Chr., trägt ein italisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2000,1131; AE 2004,1056
  • Val[erius] Rusticus, L[ucius]: wurde 70 Jahre alt, lebte zwischen 30 n. Chr. – 70 n. Chr., stammte aus Lugudunum (eventuell ist lugdunum = Lyon gemeint)
    CIL 3,5832; IBR 143
  • Valerius Venustus: Statthalter der Provinz Raetia, stellte einen Mithras Tempel wieder her, nachdem er seine Gesundheit wiedererlangte, Freier mit Römischem Bürgerrecht, lebte zwischen 251 n. Chr. – 330 n. Chr., die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5862; IBR 191
  • Victorinius Longinus: Reiter in der ala II Flavia singularis, Freier, lebte zwischen 107 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Victor/Victorinus), daher wahrscheinlich ein Einheimischer aus Raetien oder aus dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5822; IBR 133
  • Victo[ri]us Victor[i]anus: Händler mit Töpferwaren und Kunstschmiedearbeiten (Gegossene Figuren?), errichtete für seine namentlich nicht bekannte Mutter (Si[?] [?]ca) ein Grabmal, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr. , trägt ein italisches oder Pseudo-lateinisches Gentilnomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5833; IBR 144
  • Vincentia Veneta: Ehefrau des Gavius Silvanus, Freie, lebte zwischen 101 n. Chr. – 300 n. Chr.,  geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5813; IBR 124
  • Vitalius Vigor: Bruder des Vitalius Virilis, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Vitalis), daher sicher ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5851; IBR 163
  • Vitalius Virilis: Bruder des Vitalius Vigor, lebte zwischen 1 – 200 n. Chr., trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen (abgeleitet vom lat. Cognomen Vitalis), daher sicher ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5851; IBR 163

Unbekannte oder fragmentarische Gentilnamen:

  • [?] Aiax: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, benannt nach einer mythischen Figur aus der Ilias(Sohn des Telamon, König von Salamis), lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, eventuell aus dem griechischen Osten
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Albinus: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2001,1563
  • [?] Alpus: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., Herkunft des Namens ist nicht geklärt, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Antonius: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., meist tritt der Name als Gentilnomen auf, weit verbreiteter Name, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Aprius: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher vermutlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Astir: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., vermutlich ein Fehler im Namen, es handelt sich wohl um das griechische Cognomen Aster, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, eventuell aus dem griechischen Osten
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] [At?]tianus: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2001,1563
  • [?] Atto: eventuell ein Töpfer, die Inschrift lässt ihn als Hersteller der Töpferware vermuten, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt einkeltisches/germanisches Cognomen, daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2001,1563
  • [?] Basileus: Sklave des Paternus Lepidus, stiftete seinem Mitsklaven [?] Catullinus eine Grabinschrift, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, eventuell stammte er (oder seine Vorfahren) aus dem griechischen Raum
    AE 2011,0852
  • [?] Bilicat[us?]: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 51 n. Chr. – 130 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2001,1563
  • [?] Burill[a]: Tochter des[?] Burius, Schwester des[?] Burinianus, lebte acht Jahre, fünf Monate und 28 Tage, lebte zwischen 251 n. Chr. – 300 n. Chr., Vater war Thraker, eventuell wurde sie in Raetien geboren
    AE 2012,1051
  • [?] Burinianus: Sohn des[?] Burius, Bruder der [?] Burilla, lebte ein Jahr, sechs Monate und elf Tage, lebte zwischen 251 n. Chr. – 300 n. Chr.,Vater war Thraker, eventuell wurde er in Raetien geboren
    AE 2012,1051
  • [?] Burius: zugehörig zum Stamm der Thraker, Vater von [?] Burilla und [?] Burinianus, lebte zwischen 251 n. Chr. – 300 n. Chr.
    AE 2012,1051
  • [?] Capitolinus: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2001,1563
  • [?] Carant[us]: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen (•kara- = lieben; •karant- = liebend), daher sicher ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2001,1563
  • [?] Carus: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2001,1563
  • [?] [C]atullinus: Sklave und Verwalters des Paternus Lepidus, sein Mitsklave Basileus errichtete ihm ein Grabmal, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein lateinischkeltisches Cognomen (Weiterbildung des lat. Cognomens Catullus), wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2011,0852
  • [?] Cintug[natus?]: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 101 n. Chr. – 200 n. Chr., das Cognomen hat Ähnlichkeit zum keltischen Cognomen Cintusmus, könnte vom gleichen Wort abstammen (*kintu- = der Erste), somit könnte es sich um einen Einheimischen handeln
    AE 2001,1563
  • [?] Comitial[is]: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein keltisches oder lateinisches Cognomen (dies comitialis = Wahltag), sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    AE 2001,1563
  • [?] Corrodu: ihr wurde von Helvius Modestinus eine Inschrift gewidmet, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher sicherlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5801; IBR 112
  • [?] Cos[mo]: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, fertigte die Waren zusammen mit [?] Primus, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    AE 2001,1563
  • [?] Crispus: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., weit verbreiteter Name, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • Do[?] [?], G[aius]: zusammen mit Flavius C[?], T[?], Flavius Oc[?], Titus, Sen[?], Gaius und einer weiteren namentlich unbekannten Person auf einer Tafel festgehalten, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht bestimmbar
    AE 1992,1305
  • [?] Firmus: lebte zwischen 201 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    IBR 172a
  • [?] Gerontius: fertigte die Herkules Statue für Aurelius Mucianus, lebte zwischen 271 n. Chr. – 330 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, eventuell stammte er aus dem griechischen Osten
    CIL 3,5785; IBR 95
  • [?] [H]ispanilla: Ehefrau des Claudius Constantinus, Mutter des Reticius, Schwägerin der Claudia Constantina, wurde 26 Jahre alt, lebte zwischen 200 n. Chr. – 300 n. Chr., aufgrund ihres Namens wird vermutet, dass sie ehemalige Sklavin hispanischer Herkunft im Dienst der Hilfskörpern des Donaulimes war
    CIL 3,5839; CIL 3,11888; IBR 151
  • [?] Ianuarius: die Inschrift lässt vermuten, dass er Töpfer war, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,6008,29
  • [?] [inus], [?]inus: Angehöriger des Ritterstandes, Freier mit Römischem Bürgerrecht, Stifter der Inschrift im Jahr 281 n. Chr., geographische Herkunft nicht bestimmbar
    Wagner 30
  • [?] Isaurica: erhielt von Iulius Statutianus und Iulius/Julia Cocesianus/Cocesiana eine Grabinschrift, zusammen mit [?] Serotinus und [?] Pistaucus, Freigelassene, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher wohl eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5848; IBR 160
  • (?)ius Surus: lebte zwischen 151 n. Chr. – 300 n. Chr.,  semitisches, illyrisches oder keltisches Cognomen, die geographische Herkunft ist nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5809; IBR 120
  • [?]lanius Victo[rinus]: vermutlich der Ehemann der Iulia Providentia, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    IBR 175,1; Wagner 49
  • [?] Leonides: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, eventuell stammte er aus dem griechischen Osten
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Lytra: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Manlius, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein griechisches Cognomen, eventuell stammte er aus dem griechischen Osten
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Manlius: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Palumbus, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Palumbus: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Spicius sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Pistaucus: erhielt von Iulius Statutianus und Iulius/Julia Cocesianus/Cocesiana eine Grabinschrift, zusammen mit [?] Serotinus und [?] Isaurica, Freigelassener, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5848; IBR 160
  • [?] [P]istillus: lebte zwischen 171 n. Chr. – 230 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    L. Bakker, AJahrBay 1999, 76-77
  • [?] [P]r[imus]: sicherlich ein Töpfer, die gestempelte Inschrift weißt ihn als Hersteller der Töpferware aus, fertigte die Waren mit [?] Cosmo, lebte zwischen 151 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2001,1563
  • [?] Proculus: zusammen mit Urbicus [Dome?]stic[us?] genannt, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., vermutlich der Hersteller, trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2000,1128
  • [?] Pusinna: Tochter von [?] Pusintus und [?] Victorina, ihr namentlich nicht bekannter Ehemann stiftete die Grabinschrift, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., wohl eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5846; IBR 158
  • [?] Pusintus: Ehemann der Victorina, Vater der Pusinna, sein namentlich nicht bekannter Schwiegersohn stiftete die Grabinschrift für die Tochter Pusinna, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5846; IBR 158
  • [?] Raecus: Vater des Crispus, lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5789; IBR 100
  • [?] Reticius: Sohn von Claudius Constantinus und [?] Hispanilla, Neffe der Claudia Constantina, wurde vier Jahre alt, Freier, lebte zwischen 200 n. Chr. – 300 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5839; CIL 3,11888; IBR 151
  • [?] [S]ecc[o]: lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen (•sego- = Sieg, Macht, Stärke), daher sicherlich ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5804; IBR 115
  • Sen[?] [?], G[aius]: zusammen mit Flavius C[?], T[?], Flavius Oc[?], Titus, Do[?], Gaius und einer weiteren namentlich unbekannten Person auf einer Tafel festgehalten, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht bestimmbar
    AE 1992,1305
  • [?] Serotinus: erhielt von Iulius Statutianus und Iulius/Julia Cocesianus/Cocesiana eine Grabinschrift, zusammen mit Pistaucus und Isaurica, Freigelassener, lebte zwischen 71 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein keltisches Cognomen, daher wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5848; IBR 160
  • [?] Silvanus: Vater des [?] Successus, lebte zwischen 81 n. Chr. – 130 n. Chr., stammte wahrscheinlichaus Raetien oder Noricum
    CIL 3,5819; IBR 130
  • [?] Silvina: Ehefrau und Erbin des Claudius Maternus, Publius, Mutter der Claudia Lucana,  lebte zwischen 1 – 200 n. Chr.,  geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5841; IBR 153; Wagner 39
  • [?] Sim[pl]icia: Ehefrau des Acutianius Ursacius Veteranicinus, Tiberius, Freie, lebte zwischen 171 n. Chr. – 300 n. Chr., vermutlich eine Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum
    CIL 3,5834; IBR 145
  • [?] Spicius: Gladiator, wird mit folgenden weiteren Gladiatoren in der Inschrift genannt: [?] Aiax, [?] Alpus, [?] Antonius, [?] Aprius, [?] Astir, [?] Crispus, [?] Leonides, [?] Lytra, [?] Manlius, [?] Palumbus sowie einem weiteren namentlich nicht bekannten Gladiator, lebte zwischen 171 n. Chr. – 200 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, daher ist die geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5835a; IBR 147
  • [?] Successus: Sohn des [?] Silvanus, Reiter in der ala I Augusta in der Turma [Schwadron von ca. 30 Mann] des Iulius Octavius, diente 14 Jahre, wurde 40 Jahre alt, Freier, lebte zwischen 81 n. Chr. – 130 n. Chr., stammte wahrscheinlichaus Raetien oder Noricum
    CIL 3,5819; IBR 130
  • [?]toriu[s] [M]aximu[s]: lebte zwischen 51 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, Weiterbildung des Cognomens Magnus, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    Wagner 26
  • [?] [Ur]sacius: lebte zwischen 151 n. Chr. – 300 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    CIL 3,5852; IBR 164
  • [?] Victorina: Ehefrau des Pusintus, Mutter der Pusinna, ihr namentlich nicht bekannter Schwiegersohn stiftete die Grabinschrift, lebte zwischen 171 n. Chr. – 250 n. Chr., geographische Herkunft nicht genau bestimmbar, eventuell wie ihr Ehemann und ihre Tochter eine Einheimische
    CIL 3,5846; IBR 158
  • [?] Victorinus: lebte zwischen 1 – 300 n. Chr., trägt ein lateinisches Cognomen, geographische Herkunft nicht genau bestimmbar
    AE 2000,1127